Wie man die Bestandsverwaltung verbessert

27. April 2023

Ein praktischer Leitfaden zur Verbesserung Ihrer Bestandsverwaltung. 

Im neuen Jahr wollen wir alle besser organisiert sein, vor allem, wenn es um unser Geschäft geht. Heute werden wir uns darauf konzentrieren, wie Sie Ihr Inventar aufbewahren und wie Sie die Genauigkeit Ihres Inventars verbessern können. Diese Punkte sind für die erfolgreiche Führung Ihres Unternehmens von grundlegender Bedeutung - lassen Sie uns also eintauchen und herausfinden, warum und wie Sie Ihre Bestandsverwaltung verbessern können.

Warum Sie Ihre Bestandsverwaltung stets verbessern sollten

Zu wissen, wie man den Bestand im Auge behält, ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Führung Ihres Unternehmens. Und warum? Eine unsachgemäße Bestandsverwaltung führt oft zu unnötigen Verlusten, wie Produktabfall und unproduktive Bestände. Wenn Sie Ihre Bestände effektiv verwalten, vermeiden Sie, dass Sie abgelaufene Produkte wegwerfen müssen oder auf unbeweglichen Beständen sitzen bleiben, die Sie nicht verkaufen können. 

Für viele kleine Unternehmen ist die Lagerhaltung der größte Kostenfaktor. Warum sollten Sie es also nicht richtig verwalten wollen? Die Bestandsverwaltung kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Das führt uns zu unserer nächsten Frage.

Wie kann ich meine Bestandsverwaltung verbessern?

Es gibt verschiedene Techniken für die Verwaltung Ihres Bestands. Welche Technik Sie wählen, hängt von Ihrem Unternehmen, Ihrem Bestand und der Art der Prozesse ab, die Sie zur Bestandsverfolgung verwenden.

  1. Meldebestände und Sicherheitsbestände

    Wie Sie wahrscheinlich bereits wissen, ist der Meldebestand der Wert, der anzeigt, dass Sie nachbestellen müssen. Diese Zahl ist wichtig, um den Überblick über Ihren Bestand zu behalten. Ebenso dient der Sicherheitsbestand im Grunde als "Notvorrat", wenn ein Produkt knapp wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Nachbestellungspunkte ermitteln und immer einen Sicherheitsbestand vorrätig haben, damit Ihnen nicht die Artikel ausgehen und Ihnen Verkäufe entgehen.

    Um Ihren Sicherheitsbestand zu berechnen, gehen Sie nach folgender Formel vor:

    Sicherheitsbestand = (Maximaler Tagesverbrauch x maximale Vorlaufzeit) - (Durchschnittlicher Tagesverbrauch x durchschnittliche Vorlaufzeit)

    Um Ihren Nachbestellungspunkt zu berechnen, gehen Sie nach folgender Formel vor:

    Nachbestellungspunkt = Vorlaufzeitbedarf + Sicherheitsbestand

  2. First in, First out (FIFO)

    Diese Technik zur Verbesserung der Bestandsverwaltung ist für alle Geschäftsinhaber ein Grundnahrungsmittel. Es bedeutet im Grunde, dass der erste Bestand, den Sie erhalten, auch der erste Bestand sein sollte, den Sie verkaufen. Diese Technik ist ein Muss für verderbliche Produkte wie Lebensmittel, Make-up oder Hygieneartikel, funktioniert aber auch für nicht verderbliche Waren. Je länger Sie einen Artikel lagern, ohne ihn zu verkaufen, desto mehr Abnutzung sammelt sich an, desto veralteter wird er, und desto schwieriger wird es, ihn zu verkaufen. Es ist in Ihrem besten Interesse, die Ware sofort nach Erhalt auf den Markt zu bringen, anstatt sie in Ihrem Lager verstauben zu lassen.

  3. ABC-Priorisierung

    Die ABC-Technik bedeutet, dass Sie Ihre Produkte auf der Grundlage ihres Wertes bzw. ihrer Bedeutung für Ihre Einnahmen in drei Kategorien einteilen. Beispiel:

    A = Bestand, der den größten Teil Ihres Umsatzes ausmacht
    B = Bestand, der einen Teil Ihres Umsatzes ausmacht
    C = Bestand, der den geringsten Teil Ihres Umsatzes ausmacht

    Durch die Einteilung Ihres Bestands nach der ABC-Prioritätsmethode wissen Sie, welche Produkte Sie immer vorrätig haben sollten (A-Produkte) und welche Produkte weniger dringend nachbestellt werden müssen (C-Bestand).

Einfache Tipps zur Verbesserung Ihrer Bestandsverwaltung

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Techniken zur Verbesserung der Bestandsgenauigkeit können Sie noch weitere Schritte unternehmen. 

  1. Tools für die Bestandsverwaltung

    Wir empfehlen jedem Unternehmen (egal wie klein es ist), eine Art von Bestandsverwaltungssoftware zu nutzen, die Ihnen hilft, den Überblick über Ihren Bestand zu behalten. In der Anfangsphase Ihres Unternehmens mag es funktionieren, die Bestände mit einem einfachen Tabellenkalkulationsprogramm zu verwalten, aber dieser Ansatz birgt eine Reihe von Problemen. Es gibt viel Raum für Fehler, es ist überhaupt nicht skalierbar und es ist ein unnötig zeitaufwändiger Prozess, der so leicht vermeidbar ist.

    Versuchen Sie, ein POS-System zu erwerben, das eine integrierte Bestandsverwaltungssoftware hat. Oder klicken Sie hier, um eine Liste der besten Software-Tools für die Bestandsverwaltung in WooCommerce zu erhalten.

  1. Integration von Online- und Ladengeschäften

    Wenn Sie sowohl ein Online-Geschäft als auch ein Ladengeschäft betreiben, ist es wichtig, dass beide Bestände synchronisiert werden. Point-of-Sale-Lösungen wie Oliver POS bleiben mit Ihrem Online-Store verbunden, sodass Sie sich nie mit nicht übereinstimmenden Beständen herumschlagen müssen.

  2. Konsequente Prüfungen

    Die regelmäßige Prüfung Ihrer Bestände ist von grundlegender Bedeutung, wenn Sie Ihre Bestände im Auge behalten wollen. Auch wenn Ihre Bestandsverwaltungssoftware den Überblick über Ihre Bestände behält, ist es wichtig, sicherzustellen, dass nichts unter dem Radar verschwunden ist oder dass keine Fehler gemacht wurden.

    Die effektivste Methode, dies zu tun, hängt von der Größe und der Art Ihres Unternehmens ab, aber die meisten Unternehmen führen entweder eine vollständige Inventur am Ende des Jahres oder eine zyklische oder rotierende Stichprobeninventur durch, bei der bestimmte Artikel nach einem rotierenden Zeitplan überprüft werden. Letzteres ist in der Regel am effektivsten, da Unstimmigkeiten im Bestand am ehesten schnell gefunden und behoben werden können. Wenn Sie den Bestand nur einmal im Jahr überprüfen, ist es schwieriger, den Fehler zu finden. traxk 

Buy a new device, get a free LIFETIME subscription!